Fast ein Fünftel aller CO2-Emissionen in Deutschland entstehen durch das Heizen und Kühlen von Gebäuden sowie durch die Warmwasserbereitung. Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll, müssen die Emissionen bis dahin auf null sinken. Die Bundesregierung favorisiert zur Senkung der Gebäudeemissionen Wärmepumpen. Deren Kosten sind erheblich. Trotz üppiger Förderung geht eine Wärmepumpe auch ins eigene Geld. Wie bekommt man dafür das beste Gerät?

Abhängig von der Technik (Luft/Wasser, Erde/Wasser, Wasser/Wasser) werden Preise von 25.000 bis 50.000 Euro genannt. Sie können auch noch höher liegen. Künftig sind davon maximal 30.000 Euro mit bis zu 70 Prozent förderfähig. Bleibt noch eine Menge Geld, das Hausbesitzer aus eigener Tasche drauflegen müssen. Wer das nur für das beste Gerät ausgeben will und „Test Wärmepumpe“ googelt, wird auf drei Internetseiten fündig. Auf testsieger.io finden sich drei Geräte. „Testsieger“ ist dort die Luft/-Wasser Wärmepumpe Monoblock bis 21kW MLWP-D21 von Michl. Als „Preis-Tipp“ wird die aroSTOR VWL BM 2907/4 Trinkwasser Wasserwärmepumpe mit Wärmetauscher von Vaillant bezeichnet. Das Paket Vitocal 222-S Luft/Wasser Wärmepumpe 400V A-7/W35: 11,6 kW - Anschluss oben von Viessmann gilt als „hochwertig“. Auf topratgeber24.de wird der Wärmepumpe CHA Monoblock 7kw 400V mit der Note „sehr gut (1,3)“ als „Vergleichssieger“ bezeichnet. Auf Platz fünf von fünf landet die WP Proair LW 6 von SSP, die immerhin noch die Note „gut (1,6)“ erhält.

Auf testberichte.de gibt es eine Bestenliste mit 22 Geräten, von denen allerdings nur zwölf bewertet wurden. Zehn werden ohne Endnote aufgeführt. Mit der Note „gut (2,1)“ am besten abgeschnitten hat die Geotherm plus VWS 102/2 von Vaillant. Mit „ausreichend (4,5)“ bekommt die Vitocal 300 von Viessmann die schlechteste Gesamtnote. Doch testberichte.de testet nicht selbst. Die Bewertungen der Seite beruhen im Wesentlichen auf einem Test der Stiftung Warentest. Er ist im Heft 6/2007 erschienen, also vor mehr als 16 Jahren. Da wundert es nicht, dass keines der 22 Geräte der Bestenliste noch erhältlich ist. Aber testberichte.de geht es auch nicht um seriöse Beratung. Die Seite will über die Google-Suche möglichst viele User anlocken, damit sie Anzeigen (Bannerwerbung) verkaufen kann. Den gesamten Bericht lesen Sie hier: Wärmepumpen

Kontakt
Testwatch - Die VerbraucherNützer e.V.
Jürgen Stellpflug
Wickenweg 98
 
60433 Frankfurt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0170/3023638
 
Amtsgericht Frankfurt am Main
Vereinsnummer: VR 16328