Über der Hälfte der 825 bewerteten Unternehmen bescheinigt die Süddeutsche Zeitung ein „(sehr) gutes“ Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch darauf sollten sich Verbraucher nicht verlassen.

„Wo Preis und Leistung stimmen“ will die Süddeutsche Zeitung in Zusammenarbeit mit der Service Value GmbH herausgefunden haben. Dazu wurde eine Online-Befragung zu 825 Unternehmen aus 58 Branchen durchgeführt. „Zu Beginn der Befragung erhielten alle Teilnehmenden eine überschaubare Auswahl an Unternehmen zur Bewertung. Zunächst wurde erfragt, ob die Panelisten in den letzten 24 Monaten als Kunde oder Interessent Erfahrungen mit den jeweiligen Unternehmen gesammelt hatten. Bei einer positiven Antwort folgte die konkrete Frage zur Beurteilung der Dienstleistungen bzw. Produkte in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Pro Anbieter wurden mindestens 120 Verbrauchermeinungen eingeholt, wobei die Stichprobengröße je nach Verbreitung und Rücklauf variieren konnte“, schreibt die Süddeutsche. Die Fragestellung lautete: Wie bewerten Sie die angebotenen Leistungen und/oder Produkte in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis? Die Antwortmöglichkeiten waren: „ausgezeichnet“ (1), „sehr gut“ (2), „gut“ (3), „mittelmäßig“ (4), „schlecht“ (5). Aus den Bewertungen wurde ein Mittelwert errechnet.

Als branchenbeste Bausparkasse liegt die Badenia mit der Note „sehr gut (2,51)“ auf Platz 1. Mit der Note „sehr gut (2,42)“ steht dort die DKB bei den Direktbanken. Mit der gleichen Bewertung siegt Aldi-Talk bei den Mobilfunk-Discountern. Bei den Filialbanken sind die Sparda-Banken mit „sehr gut (2,57)“ Sieger, bei den Optiker-Ketten ist es Eyes + More mit „sehr gut (2,50)“.

Doch als erstes fällt auf, dass Bewertungen um die 2,50 eigentlich nicht die Note „sehr gut“ ergeben, sondern „gut“ oder „befriedigend“. Bei der Süddeutschen ist das anders. Denn „Anbieter, die über dem Durchschnitt der eigenen Gruppe lagen, wurden mit `sehr gut´ bewertet und zählen zu den Besten ihrer Branche. Unternehmen, die über dem Gesamtdurchschnitt ihrer Branche lagen, erhielten die Bewertung `gut´“, schreibt die Zeitung. Diese Erklärung ist zwar unverständlich. Sie führt aber dazu, dass der Energieversorger Badenova mit der Note 2,72 „sehr gut“ ist, der Non-Food-Discounter Kodi mit der Note 2,42 dagegen nur „gut“. Vor allem aber werden dadurch 246 Unternehmen mit „sehr gut“ bewertet, 195 mit „gut“. Das heißt: Man kann mehr als der Hälfte der Unternehmen im Test ein Label verkaufen.

Viel wichtiger ist aber, dass das Ranking selbst ausgemachter Blödsinn ist. Zumindest, wenn man es mit den Ergebnissen von aktuellen und seriösen Tests zum Beispiel der Stiftung Warentest vergleicht.

Den vollständigen Bericht lesen Sie hier: Preis-Leistungs-Sieger 2024

Kontakt
Testwatch - Die VerbraucherNützer e.V.
Jürgen Stellpflug
Wickenweg 98
 
60433 Frankfurt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0170/3023638
 
Amtsgericht Frankfurt am Main
Vereinsnummer: VR 16328