Die Deutsche Gesellschaft für Unternehmenszertifizierung wirbt mit zufriedenen Kunden, die es ebenso wenig gibt wie einen angeblichen Professor, der die Wirkung ihres Labels erklärt.

„Wir zertifizieren Unternehmen in ganz Deutschland in 247 verschiedenen Branchen“, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Unternehmenszertifizierung (DGFUZ) auf ihrer Internetseite zertifiziert.de.

Die Rede ist dort von 3.500 zufriedenen Unternehmen. So schreibt der Bauunternehmer Michael G.: „Ich bekomme endlich größere Aufträge, weil die Kunden direkt mehr Vertrauen in meine Arbeit haben. Besonders wenn es um Bauleistungen und große finanzielle Summen geht, möchten sich die Kunden sicher fühlen. Durch das Siegel wissen sie, dass wir seriös und zuverlässig sind.“ Der Spediteur Steffan S. erklärt: „In unserer Branche geht es um Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, mit so einem Qualitätssiegel zeigen wir unseren Kunden, dass wir ein seriöses Unternehmen sind und Kundenzufriedenheit bei uns ganz oben steht.” Auch der Gastronom Frank L. schätzt das Label und sagt: „Ich habe das Zertifikat eingerahmt in meinem Lokal hängen. Es sieht nicht nur optisch ansprechend aus, auch die Gäste sind positiv eingestellt, wenn sie sehen, dass meine Arbeit Qualität bietet."

Prof. Dr. Nicholas Brerston hat eine wissenschaftliche Erklärung für die Zufriedenheit. Unter der Überschrift „Die Wirkung des Zertifiziert.de – Qualitätssiegels“ schreibt er: „Studien zeigen, dass ein Vertrauenssiegel die Kaufbereitschaft von Kunden um 5% erhöht (Splendid-Research Gütesiegelstudie, 2023). Sobald ein Produkt mit einem Vertrauenssiegel ausgestattet ist, steigt die Preisbereitschaft (die Bereitschaft für ein Produkt mehr zu zahlen) um 15%. (Splendid Research Gütesiegelstudie, 2020). Bei 45% der Befragten führt mangelndes Vertrauen zu einem Abbruch des (Online-)Kaufs (KPMG, 2021). 80% aller Online-Kunden wissen, was es bedeutet, ein Vertrauenssiegel zu tragen. (Forbes, 2014). 50 Prozent der Befragten vertreten die Auffassung, dass ein zertifiziertes Produkt besser sei als ein Produkt ohne Vertrauenssiegel. (Splendid-Research Gütesiegelstudie, 2023). Ein Vertrauenssiegel erhöht die Vertrauenswürdigkeit des Dienstleisters oder Verkäufers bei 75% aller Befragten. (Forbes, 2014).“

Unsere Einschätzung: Nichts als Fake: Einen Prof. Dr. Nicholas Brerston gibt es nicht.  Den vollständigen Bericht lesen Sie hier: zertifiziert.de

Testwatch - Die VerbraucherNützer e.V.
Jürgen Stellpflug
Wickenweg 98
 
60433 Frankfurt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0170/3023638
 
Amtsgericht Frankfurt am Main
Vereinsnummer: VR 16328