Einleitung
Der Titeltest in diesem Heft sind die Schmerzsalben. Mit dem Ergebnis: „Das tut weh. Nur sechs überzeugen.“ Wir haben uns den Test selbstverständlich genau angesehen und er tut uns aus ganz anderen Gründen weh. Warum, das lesen Sie im Reiter „Unsere Einschätzung“. Dort sagen wir Ihnen auch, warum wir große Bauchschmerzen mit dem Test Mittel gegen Scheidenpilz haben.
Unsere Einschätzung
Unsere Einschätzung: Im „So haben wir getestet“ der Mittel gegen Scheidenpilz heißt es: „Professor Manfred Schubert Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Goethe Universität Frankfurt am Main bewertete in unserem Auftrag die Studienlage zur Wirksamkeit der Wirkstoffe sowie die Hinweise zur Anwendung während der Schwangerschaft– ohne Beanstandungen.“ Im Test Schmerzsalben schreibt Öko-Test: „Ein pharmazeutischer Chemiker hat die Wirkstoffe der Schmerzsalben für uns anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen und klinischen Studien begutachtet, ebenso von uns bei den Herstellern abgefragte Studien.“
In beiden Produkten wurden also die Wirkstoffe beurteilt, nicht aber die Wirksamkeit der Produkte selbst. Das scheint ein kleiner Unterschied zu sein, ist aber ein bedeutsamer. Denn die Wirkstoffe beider Arzneimittel sollen in die Haut eingeschleust werden. Das geschieht mit Hilfe von PEG/PEG-Derivaten. Sie „verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett; in Shampoos kommen sie auch als Tenside zum Einsatz. Einige Vertreter der Stoffgruppe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen – ein erwünschter Effekt in medizinischen Salben und Tinkturen“, so Öko-Test. Daher ist es verständlich, dass sie in beiden Tests nicht abgewertet werden. Fremdstoffe können aber auch Schadstoffe sein. Daher führen PEG/PEG-Derivate in anderen Produkten wie in den Gesichtswässern in diesem Heft zur Abwertung.
Tatsächlichen enthalten elf der zwölf Mittel gegen Scheidenpilz PEG/PEG-Derivate, aber nur drei der 20 Schmerzsalben. Das heißt: Die Wirksamkeit der Wirkstoffe für das Anwendungsgebiet ist für fast alle Produkte belegt. Ob das auch für die Schmerzsalben selbst gilt, weiß Öko-Test nicht. Trotzdem werden fünf mit „sehr gut“ und eine mit „gut“ bewertet.

Der Test Mittel gegen Scheidenpilz hat noch ein weiteres Problem. Das Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe von fünf Produkten ist falsch. Ebenso das Testergebnis Wirkstoffe von dreien. Beispielsweise wird das Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe der Biofanal Kombipackung, Vaginaltabletten und Salbe wegen MOAH um zwei Noten abgewertet. Das Testergebnis Weitere Mängel ist „ausreichend“. Dadurch verschlechtern sich das Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe auf „ausreichend“ und das Testergebnis Wirkstoffe auf „gut“.

Der gleiche Fehler findet sich im Test Schmerzsalben, in dem sieben Testergebnisse Weitere Inhaltsstoffe und zehn Testergebnisse Maßgebliche Inhaltsstoffe bzw. Wirkstoffe falsch sind. So wird das Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe des SOS Schmerz-Stopp Gel wegen der Kunststoffverbindungen in der Rezeptur um eine Note abgewertet. Dazu kommt das „ausreichend“ für Weitere Mängel, was zu Abwertung des Testergebnisses Weitere Inhaltsstoffe um eine weitere Note führt. Es ist damit nicht „gut“, sondern „befriedigend“. Dadurch ist das Testergebnis Maßgebliche Inhaltsstoffe nicht „mangelhaft“, sondern „ungenügend“. Die Testergebnisse aller Tests und die maßgeblichen Teile der Legenden dieser beiden Tests haben wir Ihnen in den gleichnamigen Reitern dokumentiert und kommentiert. Im Übrigen hatten wir Öko-Test auf einen gleichartigen systematischen Fehler schon im Test Abflussreiniger (2/2025) aufmerksam gemacht.
Fazit: Bei uns herrscht große Ratlosigkeit angesichts der vielen Fehler. Dabei liefert Testwatch mit seiner Kritik Öko-Test jeden Monat eine Anleitung, wie sie zu vermeiden wären. Aber offenbar lernt man aus den Fehlern nicht.
Schmerzsalben
Die nach unseren Berechnungen korrekten Bewertungen haben wir in Klammern in die hellrot unterlegten Felder eingetragen.





* Laut Herstellerangabe keine tierischen Bestandteile in der Rezeptur enthalten. Eine Auslobung als „vegan“ ist bei Arzneimitteln unter den gültigen Kennzeichnungsvorschriften für Arzneimittel nicht zulässig, weshalb keines der Produkte eine Zertifizierung trägt.
** Die in der Tabelle dargestellten Anwendungsgebiete sind unserem Ermessen nach gekürzt und zusammengefasst. Gelenknahe Weichteile: Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Gelenkkapseln. Sport- und Unfallverletzungen: stumpfe Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen, Blutergüsse. Falls für Kinder/Jugendliche und Erwachsene unterschiedliche Anwendungsgebiete angegeben waren, dann beziehen sich die Angaben in der Tabelle auf Erwachsene.
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Deklarationsmangel: fehlender Hinweis, dass nach der Anwendung die Hände mit einem Papiertuch gereinigt werden sollen. 2) Weiterer Mangel: keine Duftstoffe deklariert, aber Eugenol, Limonen und Linalool nachgewiesen. Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 3) Weiterer Mangel: keine Duftstoffe deklariert, aber Limonen und Linalool nachgewiesen. Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 4) Weiterer Mangel: keine Duftstoffe deklariert, aber Cinnamal, Cumarin, Eugenol, Limonen, Linalool nachgewiesen. Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 5) Auf dem Produkt sind neben den nachgewiesenen noch weitere allergene Duftstoffe deklariert. Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 6) Silikone und/oder synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen (hier: Diclofenac AL Schmerzgel, Diclo-Ratiopharm Schmerzgel, Kneipp Arnika Kühl-& Schmerzgel: Carbomer 980; Diclofenac Heumann Gel, Thermacare Schmerzgel, SOS Schmerz-Stopp-Gel: Carbomer; Mobilat Duo Aktiv Schmerzgel: Polyacrylsäure; Voltaren Schmerzgel: Carbomer 974 P; Doc Ibuprofen Schmerzgel 5 % Gel, Proff Schmerz Gel: Poloxamer; butop Schmerzgel 5 % Gel Ibuprofen: Poloxamer 407. 7) Weiterer Mangel: Wirkversprechen „SOS Schmerz-Stopp-Gel ist wirksamer als ein Gel auf Ibuprofen-Basis (5 %)“ nicht ausreichend durch die vorgelegte Studie belegt. 8) Laut Anbieter befindet sich das Produkt derzeit im Relaunch und werde ab ca. September/Oktober (voraussichtlich ab Charge 155021) im neuen Design verfügbar sein. 9) Laut Anbieter läuft der Artikel aus und werde nicht mehr neu aufgelegt.
Legende: Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe, das „mangelhaft“ oder „ungenügend“ ist, verschlechtert das Testergebnis Wirkstoffe um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Testergebnis Wirkstoffe beziehungsweise Maßgebliche Inhaltsstoffe um eine Note.
Mittel gegen Scheidenpilz
Die nach unseren Berechnungen korrekten Bewertungen haben wir in Klammern in die hellrot unterlegten Felder eingetragen.


Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Verpackung enthält PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen. 2) Weiterer Mangel: Die Verpackung und/oder der Beipackzettel einer Creme enthalten keine Aufbrauchfrist nach Öffnen der Packung. 3) Weiterer Mangel: Die Verpackung und/oder der Beipackzettel enthalten keinen Hinweis zur Mitbehandlung des Partners oder der Partnerin bei Auftreten von Symptomen. 4) Weiterer Mangel: Die Verpackung und/oder der Beipackzettel enthalten keinen Hinweis, dass nach dem Auftragen des Arzneimittels die Hände oder ggf. der Applikator vor der Reinigung unter fließendem Wasser zunächst mit einem Papiertuch abgewischt werden sollte, welches anschließend im Restmüll zu entsorgen ist. 5) Silikone und/oder synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen (hier: Canesten Gyn Once Kombi 1 Tag und Canesten Gyn 3-Tage-Kombi: Croposvidon; Vagisan Myko Kombi 3 Tage: Polyacrylsäure-Natriumsalz).
Legende: Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Testergebnis Wirkstoffe um eine Note.
Küchenrollen
Im Test werden die Floralys Küchentücher, 3- lagig, 4 Rollen von Lidl zu gut bewertet. Denn in der Legende heißt es: „Das Gesamturteil kann nicht besser als `befriedigend´ sein, wenn das Produkt weniger als 100 % Recyclingfasern enthält (trifft zu). Ein Testergebnis Weitere Mängel, das `befriedigend´ ist, verschlechtert das Testergebnis Inhaltsstoffe um eine Note (trifft ebenfalls zu)“. Damit ist das Testergebnis Inhaltsstoffe nicht „befriedigend“ , sondern „ausreichend“. Aldi Süd vertreibt laut Öko-Test die Kokett Küchenrollen, 3- lagig, 4 Rollen von den Herstellern Essity und Metsä Tissue. Wir konnten bei Aldi Süd aber nur die von Essity finden. Da uns Öko-Test nicht auf unsere Nachfrage geantwortet hat, können wir nur vermuten, dass der gleiche Fehler passiert ist wie im Test Wattestäbchen. Zu denen heißt es im aktuellen Heft: „In unserem Test Wattestäbchen (Öko-Test Magazin 7/2025) hatten wir neben Aldi Süd auch Aldi Nord als Anbieter der Lacura Skin Wattestäbchen des Herstellers Groupe Lemoine genannt. Richtig ist, dass diese nur von Aldi Süd angeboten werden. Bereits online veröffentlicht im Juni.“




* Die Einstufung der gemessenen Bisphenol-A- und S-Gehalte erfolgte auf Basis des EFSA-TDI für Bisphenol A, einer 60-kg-Person und eines täglichen Gebrauchs von 1,2 g Küchenpapier mit Kontakt von 1 kg Lebensmittel pro 13,3 dm2.
Fett gedruckt sind Mängel.
Abkürzungen: BPA = Bisphenol A, BPS = Bisphenol S, EFSA = Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, TDI = tolerierbare tägliche Aufnahmemenge.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Auslobung „biologisch abbaubar“ ohne ausreichende Information, dass das Küchenpapier/-krepp in Anlehnung an die Bioabfallverordnung nur mit Bioabfällen in der Bio-Tonne zu entsorgen ist. 2) Laut Hersteller hat das Produkt mittlerweile ein neues Layout mit intensiveren Fondfarben, die Qualität des Produkts sei unverändert. Zudem sei der Hinweis „Gemeinsam Umwelt und Klima schützen“ entfernt, das geänderte Produkt fließe seit Anfang Juni in den Handel ein. 3) Laut Herstellergutachten zu chargengleichem Produkt war die Reißfestigkeit nach unserem Bewertungsmaß stab „sehr reißfest (1,0)“ und die Nassreißfestigkeit „nassreißfest (2,0)“. 4) Laut Anbieter ist ein Relaunch des Verpackungslayouts geplant. Dabei werde der PCR-Anteil der Folie erhöht, die Küchentücher blieben unverändert. 5) Weiterer Mangel: Ausgelobt für den Lebensmittelkontakt (Glas-Gabel-Symbol), obwohl das Produkt einen mäßigen Bisphenol A- und/oder S-Gehalt aufweist.
Quecksilber in Thunfisch
Für die Bewertung geht Öko-Test von einem wöchentlichen Verzehr von einer Dose aus. Das ergibt einen jährlichen pro Kopf Verbrauch von 4,7 bis 7,8 Kilogramm. Tatsächlich sind es in Deutschland nur 1,6 kg und vermutlich wird in der Regel eine Dose nicht von einer Person vollständig gegessen. Denn mit dem meisten Thunfisch werden Pizzen belegt. Einem Rezept von chefkoch.de zufolge reicht eine Dose für zwei. Noch wichtiger ist: Die Testergebnisse sind nicht miteinander vergleichbar, weil die Dosen zwischen 90 und 150 Gramm Thunfisch enthalten. Würde man eine einheitliche Portionsgröße annehmen, könnte es durchaus sein, dass einige angeblich „sehr gute“ Produkte nur „befriedigend“ wären und die jetzt „befriedigenden“ tatsächlich „mangelhaft“. Wir können das nur vermuten, weil Öko-Test die gemessenen Werte nicht veröffentlicht hat, sondern nur seine Bewertung.
Allerdings ist der Test ohnehin für Verbraucher wertlos, weil nur auf Quecksilber untersucht wurde und nicht auch auf Bisphenol A. Dann wären wahrscheinlich nach den Maßstäben, die Öko-Test zuletzt im Test Baked Beans (10/2024) angelegt hat, alle Produkte allein wegen dieses Schadstoffes bestenfalls „befriedigend“. Das lässt sich aus den Gehalten schließen, die die Stiftung Warentest im Mai 2024 in Thunfischkonserven gefunden hat.
* Laut Deklaration.
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Laut Anbieter wurde das Produkt kurzfristig ohne MSC-Siegel verkauft. Inzwischen sei es wieder ausschließlich mit dem Siegel auf dem Markt. 2) Das Produkt ist in einem Frischebeutel verpackt. Der Preis ist pro Frischebeutel angegeben.
Rahmspinat
* Laut Deklaration oder Herstellerangabe.
Fett gedruckt sind Mängel.
Abkürzungen: TK = Tiefkühl
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Werbung mit Selbstverständlichkeiten, wobei gesetzlich vorgeschriebene Eigenschaften oder selbstverständliche Umstände als etwas Besonderes hervorgehoben werden, obwohl vergleichbare Produkte diese ebenso aufweisen (hier: „ohne Farbstoffe“). 2) Laut Anbieter wurde die Rezeptur angepasst. Der Salzgehalt sei reduziert und auf zugesetzten Zucker verzichtet worden. Das neue Produkt werde seit Mai 2025 ausgeliefert. 3) Laut Anbietergutachten zum chargengleichen Produkt lag der Bleigehalt unterhalb der Bestimmungsgrenze. Laut Anbieter wurde der Artikel auf die Marke Greenland mit neuer Rezeptur umgestellt. Seit Juni werde das neue Produkt ausgeliefert, welches mehr Spinat und weniger Sahne enthalte. 4) Laut Anbieter gab es eine Rezeptur- und Layoutanpassung. Das neue Produkt enthalte mehr Sahne und sei seit Mitte Juni im Handel, erkennbar an der GTIN 4104420260733. 5) Laut Anbieter wird es in den nächsten Monaten eine Umstellung auf die neue Artikelnummer 45047 geben. Produkt und Verpackung blieben unverändert. 6) Laut Anbieter gab es eine Anpassung des Verpackungsdesigns. Die Rezeptur sei unverändert geblieben.
Bio-Getreidebrei
Öko-Test verfolgt eine straffe vegane Linie. Fast in jedem Heft werden vegane Produkte getestet. Selbst veganes Hundefutter (11/2024), das unserer Meinung nach Tierquälerei ist, wird mit „gut“ bewertet. In den Tests Schmerzsalben, Mittel gegen Scheidenpilz und Gesichtswasser in diesem Heft werden die Hersteller gefragt, ob ihre Produkte vegan sind. Daher ist es uns ein Rätsel, warum man sich ausgerechnet im Test Getreidebreie nicht dafür interessiert, obwohl nicht alle Hersteller ihre Produkte als vegan ausloben.
Drei Produkte werden abgewertet wegen „Werbung mit Selbstverständlichkeiten, wobei gesetzlich vorgeschriebene Eigenschaften oder selbstverständliche Umstände als etwas Besonderes hervorgehoben werden, obwohl vergleichbare Produkte diese ebenso aufweisen (hier: Dm Bio 7-Korn Getreidebrei, Dm Babylove Bio Getreidebrei 3-Korn, Babydream Bio 3-Korn Getreidebrei: `ohne Zusatz von Aromen´).“ Zumindest für die Schweiz, wo Öko-Test auch vertrieben wird, stimmt diese Aussage nicht und die betroffenen Hersteller könnten sich dagegen zur Wehr setzen. Denn Nestle hat mit dem Baby-Getreidebrei Mehrkorn mit Biscuit-Geschmack ein vergleichbares Produkt im Angebot, das natürliches Vanille-Aroma und natürliches Aroma enthält.
* Laut Anbieter.
Fett gedruckt sind Mängel.
Abkürzungen: T-2/HT-2 = Summe T2- und HT2-Toxine
Anmerkungen: 1) Laut Anbieter wird es voraussichtlich Ende August 2025 eine Design-Änderung geben, die Rezeptur bleibe unverändert. Erkennen könne man das Produkt an der neuen GTIN: 4067796172966. 2) Laut Anbieter erfolgt eine Umstellung der Getreidesorten auf demeter-zertifizierte Qualität bei unveränderter Rezeptur. Die Produkte würden voraussichtlich ab August 2025 im Markt verfügbar sein, mit neuer GTIN 4066447867640. 3) Laut Anbietergutachten zum chargengleichen Produkt lagen MOSH der Kettenlänge C17 bis C35 und die gemessenen Gehalte für T-2- und HT-2-Toxin unter der Bestimmungsgrenze. 4) Laut Anbietergutachten zum chargengleichen Produkt lag MOSH der Kettenlänge C17 bis C35 unter der Bestimmungsgrenze. 5) Die von den Anbietern konkret genannten Anbauländer des Getreides sind: Alnatura 5-Korn Getreidebrei: Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien; Dm Bio 7-Korn Getreidebrei: Spanien, Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Dänemark, Polen, Litauen, Estland, Belgien; Hipp Bio Getreidebrei 5-Korn: Österreich, Ungarn, Polen, Deutschland, Estland, Schweden; Dm Babylove Bio Getreidebrei 3-Korn und Babydream Bio 3-Korn Getreidebrei: Deutschland, Österreich, Ungarn, Litauen, Estland, Dänemark, Schweden, Tschechien, Slowakei; Holle Bio Vollkorngetreidebrei -Korn, glutenfrei: Ungarn, Spanien, Italien, Griechenland, Österreich, Tschechien, Polen, Ukraine; Töpfer Bio Getreidebrei Dreikorn: Deutschland, Österreich, Estland, Ungarn. 6) Weiterer Mangel: Werbung mit Selbstverständlichkeiten, wobei gesetzlich vorgeschriebene Eigenschaften oder selbstverständliche Umstände als etwas Besonderes hervorgehoben werden, obwohl vergleichbare Produkte diese ebenso aufweisen (hier: Dm Bio 7-Korngetreidebrei, Dm Babylove Bio Getreidebrei 3-Korn, Babydream Bio 3-Korn Getreidebrei: „ohne Zusatz von Aromen“).
Gesichtswasser




Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Umkarton, der kein Glas schützt. 2) Weiterer Mangel: Umweltauslobung ohne ausreichende Information oder konkrete Fundstelle dazu auf dem Produkt (hier: „Formel an CO₂-neutralem Standort produziert.“). 3) Geraniol deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. Gehalte von Duftstoffen können unter anderem je nach Alter und Zusammensetzung des Produkts schwanken. Geraniol-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 4) Citral deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. Gehalte von Duftstoffen können unter anderem je nach Alter und Zusammensetzung des Produkts schwanken. Citral-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 5) Silikone und/oder synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen (hier: Polyquaternium-10). 6) Weiterer Mangel: Auslobung „ohne Parfüm“, obwohl das Produkt einen deklarationspflichtigen Duftstoff enthält (hier: Citronellol). Gehalte von Duftstoffen können unter anderem je nach Alter und Zusammensetzung des Produkts schwanken. Citronellol-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 7) Verpackung nicht aus Kunststoff.