Der Test Mittel bei Zahnungsbeschwerden ist voller Fehler. Der Test Erdbeer-Fruchtaufstriche zeigt, wie Testergebnisse beeinflusst, verfälscht oder sogar manipuliert werden können. Und der Test Duschgele ist ein Beleg für Inkompetenz.

Einleitung

Unter der Überschrift „So haben wir getestet“ schreibt Öko-Test: „Wir haben 25 Erdbeer-Fruchtaufstriche in (Bio-)Supermärkten, Discountern und Drogeriemärkten eingekauft. In spezialisierten Laboren ließen wir alle Produkte auf Pestizid-Rückstände untersuchen. Geschulte Sensorik-Experten erfassten und bewerteten zudem Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack der Fruchtaufstriche. Die Hersteller fragten wir nach der Herkunft der verwendeten Erdbeeren.“ Das Ergebnis: „Mehr als die Hälfte der Erdbeer-Fruchtaufstriche im Test können wir empfehlen. Einige enttäuschen allerdings mit bis zu acht Pestizidrückständen und unserer Ansicht nach zu viel Zucker.“  

Zu Duschgelen heißt es: „Wir haben 19 Sport Duschgele für Männer mit 3-in-1-Auslobung getestet. Verschiedene Labore untersuchten die Duschgele auf Formaldehyd/-abspalter, Nitromoschus- und polyzyklische Moschusverbindungen sowie Cashmeran. Anhand der Deklaration erfassten wir synthetische Polymere und UV-Filter.“ Das Ergebnis: „Gute Nachrichten für Fans von 3-in-1-Duschgel: Von 19 getesteten Produkten können wir 16 empfehlen.“ 

Zu den Mittel bei Zahnungsbeschwerden schreibt Öko-Test: „Bei der Einschätzung der Produkte hinsichtlich Nutzen, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit unterstützte uns Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Goethe Uni Frankfurt. Spezialisierte Labore untersuchten alle Zahnungsgele und -öle auf bedenkliche und deklarationspflichtige Duftstoffe. In alkoholhaltigen Produkten ließen wir den Alkoholgehalt messen. Per Deklaration erfassten wir PEG/PEG-Derivate, Propylenglykol, Maltodextrin und synthetische Polymere. Zudem erfassten wir bedenkliche Konservierungsstoffe wie Natriumbenzoat/Benzoesäure und Süßstoffe.“ Das Ergebnis: „Keines der Zahnungsgele oder -öle im Test schneidet mit sehr gut oder gut ab. Die beste Note ist befriedigend.“ Diesen und die anderen Tests haben wir Ihnen in den gleichnamigen Reitern dokumentiert.

Unsere Einschätzung

Unsere Einschätzung: Die Erdbeeren für die Fruchtaufstriche stammen zumeist aus Ägypten, Spanien und Marokko. Im Test Erdbeeren im Mai 2023 schreibt Öko-Test: „Fast alle Erdbeeren im Test kommen aus dem Süden Spaniens. Das Problem sind nicht nur die rund 2.500 Kilometer, die die Früchte per Lkw nach Deutschland reisen. Erdbeeren sind im Anbau enorm durstig, rund 300 Liter Wasser verbraucht ein einziges Kilo laut WWF. Weil das vorhandene Wasser nicht mehr ausreicht, bohren Landwirte immer tiefere Brunnenlöcher – viele davon illegal. Damit graben sie dem nahe gelegenen Nationalpark Coto de Doñana buchstäblich das Wasser ab, einem der wichtigsten Feuchtgebiete des Landes und Rastplatz für rund sechs Millionen Zugvögel auf dem Weg in ihre afrikanischen Winterquartiere. Auch die aus Ägypten eingeflogenen Erdbeeren sind laut WWF in einem Gebiet mit hohen Wasserrisiken angebaut. Durch den Flug allein ist ihre Klimabilanz sogar noch einmal deutlich schlechter als die der spanischen Erdbeeren.“ Alle aus Südspanien und Ägypten stammenden Produkte wurden daher abgewertet. Für Marokko ist der chronische Wassermangel ein existenzielles Problem, so die Seite gtai.de (Germany Trade & Invest). Das Land erlebte 2024 die größte Dürre seit Jahrzehnten. Im aktuellen Test Erdbeer-Fruchtaufstriche interessiert sich Öko-Test für das Wasserproblem nicht. Sechs Produkte mit Früchten aus diesen Ländern sind uneingeschränkt „sehr gut“, sieben weitere sind „gut“. Abgewertet werden sie nur wegen zu viel Zucker oder Spuren von Pestiziden. Nicht zuletzt wird der Landliebe weniger Zucker Erdbeeren nicht von einer Firma Obstbauern angeboten, sondern laut landliebe.de von der Landliebe GmbH und die Bonne Maman Erdbeere, weniger Zucker, mehr Frucht nicht von Bonne Maman, sondern laut bonne-maman.de von der Andros Deutschland GmbH.

 

Zu allem Überfluss fragt Öko-Test die WWF-Expertin Nina Schneider in einem Interview 100 Seiten weiter hinten im Heft auch noch „Wie können wir den Wasserraub für Erdbeeren stoppen“. Unsere Antwort: Das weiß Testwatch nicht. Was wir aber wissen ist: Bestimmt nicht, indem ihr das Problem im Test mit keinem Wort erwähnt und Fruchtaufstriche mit Erdbeeren aus Spanien, Ägypten und Marokko als „(sehr) gut“ bezeichnet und damit zum Kauf empfehlt.

Ein ganz ähnliches Problem macht der Test Mittel bei Zahnungsbeschwerden. Wir haben ihn mit dem Test Anti-Cellulite-Mittel (4/2023) abgeglichen. Die wurden im Endeffekt um eine Note abgewertet, weil die Hersteller keinen Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Pflegeprodukt nachweisen konnten. Zudem sind sie schlicht unwirksam. „Cremes und Öle können die Haut zwar geschmeidiger machen und kurzfristig etwas aufpolstern – Cellulite bekämpfen sie aber nicht“, so Öko-Test. Dagegen bescheinigt man den Zahnungsölen zur äußeren Anwendung, dass sie möglicherweise wirksam sind. Trotzdem werden sie nicht nur um eine, sondern sogar um zwei Noten abgewertet. Allein, weil sie keinen „Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Babyöl“ haben. Absurder und fälschlicher Weise unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe, an denen man gar nichts auszusetzen hat. Und nicht wie korrekter Weise die Cellulite-Mittel unter dem Testergebnis weitere Mängel. Man kann betroffenen Herstellern nur raten, sich dagegen juristisch zur Wehr zu setzen. Denn die gerichtlich geforderte Sachkunde lässt dieser Test nicht erkennen, sondern eher das vollständige Fehlen selbiger. 

Zumindest für einige Regionen stimmt das Gesamturteil für den Gut & Günstig Vollkorn Toast von Edeka nicht. Er enthält laut Öko-Test keine süßende Zutat. In der Zutatenliste auf edeka.de ist jedoch Invertzuckersirup aufgeführt. Auf Nachfrage schreibt uns Edeka: „Unsere Eigenmarkenartikel werden teilweise je nach Region von unterschiedlichen Herstellern zugeliefert. Die Rezepturen können sich dabei je nach Hersteller leicht voneinander unterscheiden. Dies betrifft in diesem Fall auch das Gut & Günstig Vollkorntoast.“ Mit dem Sirup ist das Gesamturteil nicht „sehr gut“, sondern „gut“. Daher: Wenn man sich schon auf die Deklaration verlässt und nicht testet, sollte man sicherstellen, dass sie korrekt ist. Zumindest ein Doppelcheck von Produkt und Internetseite sollte selbstverständlich sein. 

Von den Duschgelen ist Öko-Test begeistert: 16 von 19 Produkten sind „(sehr) gut“. Testwatch kann diese Begeisterung nicht teilen, denn viele Produkte enthalten problematische Farbstoffe wie Tatrazin. Dazu heißt es zum Beispiel in der März-Ausgabe 2023: „Die Farbstoffe Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122) und Brillantschwarz BN (E 151) können Überempfindlichkeits- oder allergische Reaktionen verursachen. Im Beipackzettel von Medikamenten muss darauf unter dem Punkt Nebenwirkungen hingewiesen werden.“ Die vier Farbstoffe sowie drei weitere in mindestens neun Produkten können zudem mit krebserregendem Anilin verunreinigt sein. Der EU-Kosmetikrichtlinie zufolge dürfen sie höchstens 0,01 Prozent davon enthalten. Für alle Farben gibt es zudem Grenzwerte für die giftigen Schwermetalle Cadmium, Quecksilber, Blei und Arsen. 

Offenbar vertraut Öko-Test darauf, dass sich alle Hersteller an die Vorgaben halten. Doch wie heißt es? Vertrauen ist gut, Kontrolle (im Labor) ist besser – zumal für ein Testmagazin. Mehr noch: Selbst, wenn alle Grenzwerte eingehalten werden, wertet Öko-Test oft Produkte schon ab, wenn sie lediglich mehr als zehn Prozent der erlaubten Menge an Schadstoffen enthalten. Es ist daher absehbar, dass durch einen Test etliche der angeblich „sehr guten“ Duschgele schlechter abschneiden würden, bis hin zu „mangelhaft“ oder „ungenügend“. 

Fazit: Man muss nicht testen und bewerten, wie wir das fordern. Aber es mal zu tun und es mal ohne Begründung zu lassen, macht die Tests zu einer Irreführung und die Ergebnisse zu Verbrauchertäuschung.

Sport-Duschgele für Männer 3-in-1

 

Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Laut Anbieter wird das Produkt im Laufe des dritten Quartals ausgelistet und im Laufe des vierten Quartals 2025 durch einen Nachfolgeartikel mit neuer Rezeptur und neuer GTIN 4311596020416 ersetzt. 2) Laut Anbieter wurde das Produkt umgestellt und sei in einer neuen Größe, Rezeptur und GTIN 4311501104859 seit der dritten Kalenderwoche im Handel verfügbar. 3) Laut Anbieter wird das Produkt umgestellt und sei seit Kalenderwoche 14 in einer neuen Größe, Rezeptur und GTIN 4310224037505 im Handel erhältlich. 4) Laut Anbieter wird das Produkt ab Juli 2025 sukzessive durch ein Nachfolgeprodukt ersetzt. 5) Laut Anbieter wird das Produkt bei Aldi Süd noch bis Ende des dritten Quartals 2025 ausgeliefert. Laut Hersteller hat sich der Firmenname geändert: Statt „Donau Kanol“ laute er nun „Glanzer Cosmetic Engineering“.

Erdbeer-Fruchtaufstriche

* Laut Anbieter.
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Deckeldichtung. 2) Weiterer Mangel: Umweltauslobung ohne ausreichende Information oder konkrete Fundstelle auf dem Produkt (hier: Allos: Planet Score A, Pestizide A, Biodiversität B, Klima A). 3) Der Fruchtgehalt von 75 % setzt sich aus 60 % Erdbeeren und 15 % Erdbeersaft aus Erdbeersaftkonzentrat zusammen. 4) Der Fruchtgehalt von 70 % setzt sich aus 68 % Erdbeeren und 2 % Zitronensaft zusammen. 5) Laut Anbieter können sich die Bezugsländer für die Früchte aufgrund witterungsbedingter Unterschiede von Jahr zu Jahr, teils auch unterjährig ändern. 6) Laut Anbieter findet im Herbst eine Rezeptur-, Grammatur- und Glasanpassung statt. 7) Laut Anbieter wurde das Produkt Anfang des dritten Quartals durch einen rezepturidentischen Artikel unter der Marke Solbella ersetzt und das Layout angepasst. Das neue Produkt sei anhand des EAN-Codes 26413501 erkennbar. 8) Laut Anbieter wurde bei gleichbleibender Rezeptur eine Anpassung des Layouts sowie der Verpackungsteile vorgenommen. Der Deckel sei nun PVC-frei. Das Produkt sei ab dem Mindesthaltbarkeitsdatum 04.10.2026 neu. 9) Laut Anbieter stammen die Erdbeeren der untersuchten Charge aus Ägypten. Die Erdbeeren könnten grundsätzlich aber aus Osteuropa, Südeuropa, östlicher Mittelmeerraum, Nordafrika, Nord- und Südamerika stammen. 10) Laut Anbieter wird der Deckel 2026 auf einen PVC-freien Verschluss umgestellt. 11) Laut Anbieter wurde eine Rezepturanpassung vorgenommen. Das neue Produkt fließe seit Mitte August in den Handel ein.

Mittel bei Zahnungsbeschwerden

Im August hatten wir unter anderem den Test Schmerzsalben kritisiert. Die Wirksamkeit der Wirkstoffe für das Anwendungsgebiet ist zwar für fast alle Produkte belegt. Ob das auch für die Schmerzsalben selbst gilt, weiß Öko-Test nicht. Denn nur drei der 20 Produkte enthalten PEG/PEG-Derivate, mit denen die Wirkstoffe in die Haut eingeschleust werden. Diese Kritik scheint angekommen zu sein. Im aktuellen Test schreibt Öko-Test jetzt: „Lidocain ist wirksam, das ist unstrittig. Aber wie ist es bei dem vorliegenden Produkt mit der darin enthaltenen Menge an Lidocain? Denn zahnende Kinder haben einen vermehrten Speichelfluss, verbleibt da das Betäubungsmittel ausreichend lange auf der Kauleiste? Konkrete Belege für eine kontinuierliche Wirkung für das Dentinox Gel N Zahnungshilfe legte uns der Anbieter nicht vor, sondern verwies auf die bekannten Wirkungen von Lidocain. Wegen der fehlenden Wirkbelege ziehen unter dem Testergebnis Wirkstoffe zwei Noten ab.“

Ein anderer Kritikpunkt zeigt dagegen noch keine Wirkung. Wie im August in den Tests Schmerzsalben und Mittel gegen Scheidenpilz sind im Test Mittel bei Zahnungsbeschwerden wieder jeweils acht Testergebnisse maßgebliche Inhaltsstoffe und weitere Inhaltsstoffe falsch. Bei Dologel beispielsweise sind beide Testergebnisse laut Legende „ausreichend“ und nicht „befriedigend“. 

Zudem ist es unserer Meinung nach ein Fehler, dass synthetische Polymere im Dentinox Gel N Zahnungshilfe unter dem Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe abgewertet werden und nicht wie üblich und bei den anderen Produkten in diesem Test unter dem Testergebnis weitere Mängel. Falsch dürfte auch sein, dass es heißt: „Verpackungsmaterial/Rezyklatanteil in der Verpackung: Aluminium/entfällt“. Denn bei anderen Produkten im Test wird der Rezyklatanteil von Aluminium bewertet. Es ist also möglich, dass das Testergebnis weitere Mängel nicht „gut“, sondern „befriedigend“ ist und das Testergebnis weitere Inhaltsstoffe nicht „befriedigend“, sondern „ausreichend“.

*Laut Hersteller oder Deklaration.
**Laut Herstellerangabe keine tierischen Bestandteile in der Rezeptur enthalten. Eine Auslobung als „vegan“ ist bei Arzneimitteln unter den gültigen Kennzeichnungsvorschriften für Arzneimittel nicht zulässig, weshalb das Produkt keine Zertifizierung trägt.
***Die in der Tabelle dargestellten Anwendungsgebiete sind unserem Ermessen nach gekürzt.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Umkarton, der kein Glas schützt. 2) Synthetische Polymere als Kunststoffverbindungen in der Rezeptur (hier: Dentinox Gel Care sanfte Zahnungspflege, Kamistad Baby Zahnungsmassage-Gel: Carbomer; Dentinox Gel N Zahnungshilfe: Carbomer 974 P). 3) Weiterer Mangel: Auslobung, die nach unserer Auffassung ein medizinisches Wirkversprechen und daher nicht mit der Definition eines kosmetischen Mittels vereinbar ist (hier: „Meine beruhigenden Inhaltsstoffe ... sorgen für eine sanfte Linderung deiner schmerzenden Kiefer ...“). 4) Weiterer Mangel: Auslobung „ohne Parfüm“, obwohl in dem Produkt ein deklarationspflichtiger Duftstoff weit über der Deklarationsgrenze von 10 mg/ kg gemessen wurde (hier: Eugenol). 5) Deklarationsmangel: Eugenol nicht deklariert, aber im Labor über Deklarationsgrenze von 10 mg/kg nachgewiesen. Gehalte an Duftstoffen können unter anderem je nach Alter des Produkts schwanken. Eugenol-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 6) Cinnamal und Citronellol deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. Gehalte an Duftstoffen können unter anderem je nach Alter des Produkts schwanken. Cinnamal- und Citronellol-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 7) Geraniol und Citronellol deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. Gehalte an Duftstoffen können unter anderem je nach Alter des Produkts schwanken. Geraniol- und Citronellol-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 8) Geraniol deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. Gehalte an Duftstoffen können unter anderem je nach Alter des Produkts schwanken. Geraniol-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 9) Laut Anbieter soll 2026 eine Umstellung der Rezeptur erfolgen. 10) Laut Anbieter wird das Produkt aktuell abverkauft, in Nachfolgeprodukt sei für Herbst dieses Jahres geplant. 11) Weiterer Mangel: Keine genaue Angabe des Alkoholgehalts auf der Verpackung bei einem Babyprodukt.
 

Schimmelpilzgifte in Pistazien

Der Test ist sehr gut – für Öko-Test. Denn man kann für alle 33 Produkte Label verkaufen. Allerdings können Pistazien auch Pestizide und giftige Schwermetalle enthalten. Daher ist abzusehen, dass nach einem Test auch auf diese Schadstoffe das ein oder andere Produkt nicht mehr „sehr gut“ wäre.
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Laut Anbieter ist das Produkt mittlerweile mit neuem Layout im Handel, erkennbar am neu aufgedruckten Nutri-Score.
 

Vollkorn-Toastbrot

* Laut Anbieter
Fett gedruckt sind Mängel.
 

WC-Reiniger

Das Testergebnis Inhaltsstoffe von zehn Produkten ist falsch. Das betrifft alle Reiniger, deren Testergebnis weitere Mängel „befriedigend“ oder schlechter ist.
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: fehlender Hinweis zu sparsamer Dosierung. 2) Weiterer Mangel: fehende Angabe zu enthaltener Säure auf der Verpackung. 3) Weiterer Mangel: Phosphonate (hier: Etidronsäure). 4) Weiterer Mangel: Auslobung, die eine unnötig häufige Anwendung nahelegt (hier: WC Ente Total Aktiv Gel Citrus Splash: „3 x wöchentlich anwenden“; Domestos Kraft & Frische Lime Fresh: „Der WC-Reiniger für den täglichen Gebrauch“). 5) Weiterer Mangel: Umweltauslobung ohne ausreichende Information oder konkrete Fundstelle auf dem Produkt. (hier: Domol: „nachhaltig und umweltverträglich hergestellt“; Sodasan „hergestellt an unserem klimaneutralen Standort in der ostfriesischen Öko-Waschmittelfabrik“). 6) Weiterer Mangel: auf Anfrage nicht belegtes Wirkversprechen (hier: Effektiver Entenhals bis unter den Rand = Bessere Reinigung; basierend auf Laboruntersuchungen zur Reinigungsleistung unter dem Rand bei Toiletten mit offenem Spülrand). 7) Weitere bedenkliche Inhaltsstoffe: Quartäre Ammoniumverbindungen (hier: WC Ente Total Aktiv Gel Citrus Splash: Benzalkoniumchlorid, Dicapryl Dimoniumchlorid; Domestos Kraft & Frische Lime Fresh: Benzalkoniumchlorid; Ja! WC-Reiniger Lemon: Cetrimoniumchlorid; Blik Intensiv WC Reiniger Lemon: Cetrimoniumchlorid). 8) Laut Anbieter wird zukünftig ein Hinweis zur sparsamen Dosierung auf das Etikett aufgenommen. 9) Laut Anbieter wurde das Produkt überarbeitet. Es sei seit August 2025 mit veränderter Rezeptur mit Ameisensäure statt Salzsäure im Handel erhältlich. 10) Laut Hersteller wurde das Produkt überarbeitet. Es sei seit Juli 2025 unter dem Namen Power Force Eco WC-Reiniger Zitrus mit veränderter Duft- und Farbstoffrezeptur im Handel erhältlich.