Alle Produkte mit den Labeln Deutscher Konsumentenverein und Deutscher Testverband sind „sehr gut (1,4)“. Da ist sofort klar, dass etwas nicht stimmen kann. Vermutlich steckt ein kriminelles Netzwerk dahinter.
Einleitung
Mit „sehr gut (1,4)“ bewertet der Deutsche Konsumentenverein die Pro Universal Barfussschuhe von Feldluft. Die Podofit Komfort Winterstiefel von Podomax bekommen die gleiche Note. Ebenso der Orthofit Unisex ergonomischer Schuh zur Schmerzlinderung von Naturstep, die Lena – Bequeme Sommer-Schuhe für Damen von Orthopädische Schuhe, die Ludwig Deck orthopädische Winter Barfuß-Lederschuhe von Mivoxa, ein atmender, beruhigender Otter-Baby-Schlafbegleiter von GETKiDZLY, die Orthopädischen Sandalen von Hemhoffer und die OrthoCare – ergonomische Schmerzlinderungsschuhe von BergXperten.
Die werben zudem für viele Produkte mit dem Label Deutscher Testverband „sehr gut (1,4)“, ebenso wie GartensStadl für einen Turbowasher und bella-balu.de für den PowerKauer – unzerstörbare Qualität für starke Beißer.
Unsere Einschätzung
Unsere Einschätzung: Wir haben die Label noch auf einer Vielzahl weiterer Produkte gefunden. Alle mit der Note „sehr gut (1,4)“. Damit war klar: Hier kann etwas nicht stimmen. Was, das wollten wir zunächst von den Labelgebern in Erfahrung bringen. Doch zum Deutschen Testverband haben wir nichts im Internet gefunden, selbst die künstliche Intelligenz (KI) von Google reimt sich nur Unsinn zusammen und schreibt: „Ein deutscher Testverband ist eine Organisation, die Waren und Dienstleistungen testet, um Verbrauchern bei ihren Kaufentscheidungen zu helfen. Die bekannteste und größte Organisation ist die Stiftung Warentest. Andere Beispiele sind das Deutsche Test Institut (DTI), das Qualitätssiegel für Unternehmen vergibt, und das Vergleichsportal testberichte.de.
Wir wissen nicht, warum Google neben der Stiftung Warentest gerade diese beiden nennt. Möglich wären noch über Hundert andere gewesen. Doch das DTI ist genauso unseriös wie unbedeutend. Als wir uns im März 2025 mit ihm beschäftigt haben, fanden wir auf seiner Internetseite gerade einmal ein „getestetes“ Produkt. Im September 2025 waren es mit neun auch nicht viel mehr. Über testberichte.de haben wir hier testberichte.de E-Bikes berichtet. Die Seite bildet Durchschnittsnoten aus Kundenbewertungen sowie seriösen Tests und unseriösen Vergleichen. Unser Fazit: Auf der umfangreichen Liste von testberichte.de sind sicherlich gute E-Bikes. Sie sind aber nicht an den Noten und Bewertungen der Seite zu erkennen, sondern nur durch Tests von seriösen Testveranstaltern.
So viel zur Frage, wie vertrauenswürdig Auskünfte von Künstlicher Intelligenz sind. Erst auf die konkrete Frage nach deutscher-testverband.de antwortet sie: „Es gibt keinen einzelnen Testverband mit der Bezeichnung deutscher-testverband.de. Die gleiche Antwort haben wir auf die Fragen nach deutscher-testverband.com und deutscher-testverband.net bekommen.
Der Deutsche Konsumentenverein hat zwar eine Internetseite (konsumentenverein.de). Doch die funktioniert nicht. Immerhin haben wir auf Facebook seine Seite mit zehn Followern und einem E-Mail-Kontakt gefunden. Eine Antwort auf unsere Anfrage haben wir nicht bekommen.
Daher haben wir uns die Shops näher angesehen. Zu feldluft.de, bergXperten.de, naturstep.de, mivoxa.de, podomax.de, gartenstadl.de und hermhoffer.de schreibt das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (es wird unter anderem vom österreichischen Innenministerium gefördert) auf watchlist-internet.at: „Wer hier bestellt, muss mit langen Lieferzeiten, zusätzlichen Kosten, mit Problemen bei Retouren und mit minderwertiger Ware rechnen.“
Zu orthopadischeschuhe.de haben wir dort keinen Eintrag gefunden. Aber hier hat uns die Google KI weitergeholfen. Sie sagt: „Die Schuhe werden als qualitativ minderwertig beschrieben, ohne eine vernünftige Fußbettung; lange Lieferzeiten; falsche Größen: Die Schuhe fallen häufig zu klein aus; Probleme bei Rücksendungen; falsche Angaben: Die im Impressum angegebene Adresse in den Niederlanden ist nicht korrekt; die Firma ist in China ansässig.“
Der polnische Shop getkidzly.de lobt sich: „Kidzly ist da, um Familien dabei zu helfen, zu wachsen, sich zu verbinden und zu gedeihen – bei jedem Schritt auf ihrem Weg. Wir bieten sorgfältig ausgewählte Spielzeuge, weiche Kleidung, Umstandsmode und lustige Bastelsets. Jedes Produkt ist darauf ausgelegt, Komfort, Lernen und Freude in den Familienalltag zu bringen. Von Neugeborenen bis zu größeren Kindern machen wir das Leben einfacher, spielerischer und voller Verbundenheit.“
Das sieht die KI völlig anders und schreibt: „GETKiDZLY wird von Kunden häufig als unseriös bewertet, da die Produkte oft als billig und beschädigt ankommen, die Lieferzeiten extrem lang sind und der Kundenservice nicht erreichbar ist, was Rücksendungen unmöglich macht. Kunden berichten, dass die Ware direkt von Plattformen wie AliExpress oder Temu bezogen und mit deutlichem Preisaufschlag verkauft wird.“
Diesen beiden Auskünften der KI kann man trauen, denn sie decken sich mit den Bewertungen auf Trustpilot. orthopadischeschuhe.de hat dort 26 Bewertungen mit der Gesamtnote „ungenügend (1,6 von 5 Sternen)“ erhalten. Mit einem durchschnittlichen „ungenügend (1,5 von 5 Sternen)“ auf der Grundlage von 161 Bewertungen schneidet getkidzly.de sogar noch ein wenig schlechter ab.
Nicht zuletzt gibt es die Seite gesund-aktiv-magazin.de. Sie schreibt unter der Überschrift: „Testsieger 2025 – Dieser Wanderschuh überzeugt ganz Deutschland“ unter anderem: „Unabhängige Produkttester haben diesen Schuh zum Testsieger 2025 gekürt. Warum? Wegen seiner außergewöhnlichen Kombination aus Komfort, Funktion & Qualität. Die Naturstep-Schuhe stabilisieren den Fuß durch eine starke Fersenkappe und ergonomische Führung.“ Betrieben wird die Seite von der Fairholding Limited in Hong Kong. Sicherlich nicht zufällig ist die Firma auch verantwortlich für naturstep.de. In der Einschätzung von gesund-aktiv-magazin.de liegt die KI vollkommen daneben. Sie schreibt: „Die Website, die bis Herbst 2021 als Gesundheit aktiv Magazin erschien, wird als seriös angesehen, da sie auf fundiertem Journalismus und fachlicher Expertise basierte.
Zuletzt ist uns noch aufgefallen, dass podomax.de und hermfuller.de der gleichen Firma gehören, der Purepace Limited in Hong Kong, und die gleiche E-Mail-Adresse info@ podomax.de haben. Weitere Verbindungen zwischen den erwähnten Seiten haben wir zwar nicht gefunden, können aber nicht ausschließen, dass es sich um ein kriminelles Netzwerk handelt. Denn sicherlich ist nicht jede Seite unabhängig voneinander auf die Idee gekommen, für sich das Label Deutscher Konsumentenverein zu entwickeln und identisch zu gestalten. Zumindest hier muss es eine Verbindung geben.
Zu dem Netzwerk gehören vermutlich nicht nur die in den Labeln genannten, sondern auch Shops, die diese Produkte verkaufen. Zum Beispiel pikfein.com, alp-shop.ch, ortholind.de, bcpsale.shop, orthoday.de, bella-balu.de, olegarten.de oder asent-amsterdam.nl. Viele haben kein Impressum und sitzen in China, vor den meisten wird auf watchlist-internet.at gewarnt. Beispielhaft ist stridepure.de. Auf Trustpilot kommt der Shop, der kein Impressum hat, auf „ungenügend (1,4 von 5 Sternen)“. Käufer bemängeln: „Reine Betrüger“ (Dirk Klein). „Billigware“ (Meike Behrendt). „Dieser Händler tarnt sich mit einer deutschen Website, sitzt aber in China. Die Ware ist absolut minderwertig und riecht unangenehm nach Chemie. Das Versandlager in Osnabrück ist ein Fake. DHL schickte mir das Paket zurück, ein Retourenlabel gibt es auch nicht“ (DaJöPa).
Erstaunlich viele Shops wie csvisor.de oder ozaniberlim.com sind nicht mehr online. Vermutlich wurden sie nur so lange betrieben, bis es nicht zu viele negative Bewertungen im Netz gab und abgeschaltet, als sich ihr Betrieb nicht mehr lohnte.
Fazit: Die Label Deutscher Konsumentenverein und Deutscher Testverband sind schlicht Betrug. Shops, die sie verwenden, sollten Sie meiden wie der Teufel das Weihwasser.