Die Seite testsieger-produkt.de will angeblich die "Transparenz unserer Tests zu gewährleisten und faire Bewertungskriterien sowohl für Unternehmen als auch Verbraucher sicherzustellen". Doch das ist schlicht Fake.
Die Seite testsieger-produkt.de will angeblich die "Transparenz unserer Tests zu gewährleisten und faire Bewertungskriterien sowohl für Unternehmen als auch Verbraucher sicherzustellen". Doch das ist schlicht Fake.
23 Prozent der Deutschen sind schon einmal auf einer Online-Dating Plattform unterwegs gewesen. Auf die Frage, welche die Beste ist, geben verschiedene Tests unterschiedliche Antworten.
Von sieben Tests in der Juli-Ausgabe sind zwei für die Leser völlig wertlos bis irreführend.
Die Seite testlabor.eu veröffentlicht Bewertungen von Unterhaltungselektronik, Haushaltgeräten und Heimwerkerprodukten. Doch anders als der Seitenname vermuten lässt, beruhen sie nicht auf nachvollziehbaren Tests.
Welcher Wasserkocher ist der Beste? Auf diese Frage geben 34 Tests 30 unterschiedliche Antworten.
Jeden Monat liefern sich die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Wettstreit, wer mehr falsche Testergebnisse im Heft hat. Im Juni hat die Stiftung mit großem Abstand gewonnen.
Mit der Juni-Ausgabe ist es Öko-Test wieder nicht gelungen, ein Heft ohne ein falsches Testergebnis auf den Markt zu bringen.
Im Mai hat die Stiftung Warentest weniger Produkte untersucht als Öko-Test, aber mehr Fehler im Heft. Über den beklagenswerten Zustand einer hoch angesehenen Institution.
109 von 177 Produkten in der Mai-Ausgabe hat Öko-Test mit (sehr) gut bewertet. Allerdings haben wir mindestens vier falsche Testergebnisse entdeckt und viele weitere Ungereimtheiten. Sie können dazu führen, dass Produkte falsch – sowohl zu gut wie zu schlecht – bewertet wurden.
Die Stiftung Warentest gilt als besonders sorgfältig und zuverlässig. Leider ist sie das nicht. Wie in der März- haben wir auch in der April-Ausgabe ihrer Zeitschrift Test mehrere Fehler gefunden.
Aktuell sind 99 Gäste und keine Mitglieder online