Wir haben uns nur zwei Tests der Seite netzwelt.de angesehen. Das hat gereicht, um uns eine Meinung zu bilden.
Wir haben uns nur zwei Tests der Seite netzwelt.de angesehen. Das hat gereicht, um uns eine Meinung zu bilden.
194 Produkte wurden für die November-Ausgabe 2025 von Öko-Test untersucht. Das Heft markiert einen neuen Tiefpunkt in der an Tiefpunkten nicht gerade armen jüngeren Geschichte des Heftes.
Die Seite gesundheitsvergleich-deutschland.de gibt sich seriös und die KI von Google fällt darauf rein. Ein genauerer Blick auf ihre „Tests“ bestätigt diesen Eindruck aber nicht.
Auf den Online-Marktplätzen von Metro und der Lidl-Schwester Kaufland wird für eine Vielzahl von Produkten mit umstrittenen bis betrügerischen Labeln geworben. Bei Lidl selbst hält sich das Problem in Grenzen.
„Wir führen unabhängige und 100% transparente Produkttests durch“, behauptet die Seite trusted-heros.de. Doch die angeblich strahlenden Helden sind jämmerliche Verlierer.
Für die Oktober-Ausgabe 2025 wurden 196 Produkte getestet. Doch die Tests werfen mehr Fragen auf als sie beantworten.
Alle Produkte mit den Labeln Deutscher Konsumentenverein und Deutscher Testverband sind „sehr gut (1,4)“. Da ist sofort klar, dass etwas nicht stimmen kann. Vermutlich steckt ein kriminelles Netzwerk dahinter.
Auf Amazon wird eine Vielzahl von Produkten mit unseriösen, verbrauchertäuschenden und teils betrügerischen Testsiegeln beworben. Und die Label von Stiftung Warentest und Öko-Test werden missbraucht.
Nachdem wir bei Amazon und beim Otto-Versand zuhauf Produkte mit unseriösen bis betrügerischen Labeln und jede Menge Missbrauch entdeckt haben, sind wir auch auf Ebay fündig geworden.
Die Seite vergleich-deutschland.de vergleicht angeblich Produkte neutral, objektiv und unabhängig. Tatsächlich ist sie nur eine neue Betrugsmasche.
Aktuell sind 182 Gäste und keine Mitglieder online