Wir haben uns nur zwei Tests der Seite netzwelt.de angesehen. Das hat gereicht, um uns eine Meinung zu bilden.
Wir haben uns nur zwei Tests der Seite netzwelt.de angesehen. Das hat gereicht, um uns eine Meinung zu bilden.
194 Produkte wurden für die November-Ausgabe 2025 von Öko-Test untersucht. Das Heft markiert einen neuen Tiefpunkt in der an Tiefpunkten nicht gerade armen jüngeren Geschichte des Heftes.
Die Seite gesundheitsvergleich-deutschland.de gibt sich seriös und die KI von Google fällt darauf rein. Ein genauerer Blick auf ihre „Tests“ bestätigt diesen Eindruck aber nicht.
„Wir führen unabhängige und 100% transparente Produkttests durch“, behauptet die Seite trusted-heros.de. Doch die angeblich strahlenden Helden sind jämmerliche Verlierer.
Für die Oktober-Ausgabe 2025 wurden 196 Produkte getestet. Doch die Tests werfen mehr Fragen auf als sie beantworten.
Alle Produkte mit den Labeln Deutscher Konsumentenverein und Deutscher Testverband sind „sehr gut (1,4)“. Da ist sofort klar, dass etwas nicht stimmen kann. Vermutlich steckt ein kriminelles Netzwerk dahinter.
Die Seite vergleich-deutschland.de vergleicht angeblich Produkte neutral, objektiv und unabhängig. Tatsächlich ist sie nur eine neue Betrugsmasche.
Der Test Mittel bei Zahnungsbeschwerden ist voller Fehler. Der Test Erdbeer-Fruchtaufstriche zeigt, wie Testergebnisse beeinflusst, verfälscht oder sogar manipuliert werden können. Und der Test Duschgele ist ein Beleg für Inkompetenz.
Auf über 40 Seiten dokumentiert der-produkttest.de sein Test- und Bewertungssystem. Seriös getestet werden die Produkte dennoch nicht.
Nicht weil die Namen so ähnlich sind, handeln wir testsieger24 und testsiegel24 in einem Beitrag ab. Sondern weil die Substanz der beiden Seiten eigentlich nicht einmal dafür reicht.
Unter der Überschrift „Ausgezeichnet abgesichert“ hat das Institut der Süddeutschen Zeitung 25 gesetzliche Krankenkassen bewertet. Das Ergebnis offenbart seine Unkenntnis der Materie.
Aktuell sind 399 Gäste und keine Mitglieder online